Belegstelle Pfaffenkopf – Kennung 2-12-3 im Mangfallgebirge
Die von unserem Verein betriebene Belegstelle in den oberbayerischen Bergen (Mangfallgebirge/Bernau zwischen Schinder und Risserkogel) ist eine staatlich anerkannte Belegstelle (Codenummer 2/12/3) mit einem Schutzkreis von 7,5 km. Die besondere Höhenlage in einem Bergkessel auf 1000 Höhenmetern (Koordinaten: 47°37'37.92''N, 11°50'26,28''O) macht unsere Belegstelle zu einem besonders zuverlässigen Ort für Reinzuchtpaarungen.
Bienenzucht am Pfaffenkopf
Reinzuchtmaterial 2025 ist die AGT Linie vom Züchter Max Stoib 02-245-64-2022.
30 Drohnenvölker, die mithilfe genomischer Vorauswahl im Hinblick auf eine gute Vererblichkeit für die Varroa-Resistenzzucht bereitstehen, befinden sich auf der Belegstelle Pfaffenkopf. (2-12-3). Gesamtzuchtwert 112%.
Details zu unseren Zuchtlinien finden Sie auf den Seiten des Länderinstitutes für Bienenkunde Hohen Neuendorf (beebreed.eu).
Belegstellenverantwortlicher
Max Stoib
Tel: 08026/1498
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anlieferbedingungen
Die Begattungseinheiten sind Drohnenfrei anzuliefern. Dies wird bei der Annahme am Sammelplatz Stichprobenartig kontrolliert. Sind Drohnen sichtbar wir die gesamte Lieferung des Züchters abgewiesen.
Angeliefert können die Begattungseinheiten mit Apidea/Kieler/Segeberger oder Systemähnlichen Kästchen. Für Einwabenkästchen sind die Schutzkästchen selbst zu stellen. Mini Plus nur mit Drohnenabspergitter. Ablegerkästen werden nicht angenommen. In jedem Kästchen sollte mindestens der Name des Anlieferers ersichtlich sein.
Wer zum ersten mal am Pfaffenkopf anliefert, hält mit den Belegstellenannahmedienst Rücksprache über die Aufstellmöglichkeiten. Zum benachbarten Züchter sind mindestens 2 Meter Abstand zu halten.
Es stehen 80 Aufstellplatten 40X40 cm mit Pfosten zur Verfügung. Bei größeren Anliefermengen ~80 sollte Rücksprache mit dem Belegstellenleiter erfolgen.
Futterteig ohne Honigmischung, nur mit Puderzucker oder Hefemischung oder industriell hergestellter Futterteig wie z.b. Apifonda.
Gesundheitszeugnis ist erforderlich.
Für Königinnenanlieferer mit Betriebsnummer beträgt die Gebühr 3 € pro angelieferter Königin, ansonsten 5 €. Die Betriebsnummer ist vorzuzeigen.
Hintergrund: Um die staatliche Förderung von 2 € je Königin zu erhalten, ist ab 2025 eine Betriebsnummer nachzuweisen.
Die Zuchtkarten werden bei der Abholung ausgegeben.
Dem jeweiligen Belegstellendienst muß das Begattungsergebnis mitgeteilt werden, oder an den Belegstellenleiter per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit der Anliefernummer binnen 14 Tagen nach der Abholung mitteilen.
Annahmezeiten 2025
Eröffnung: | 24. Mai 2025 |
Letzte Anlieferung: | 19. Juli 2025 |
Annahmezeiten: |
Jeden Mittwoch und Samstag |
Letzte Abholung: | 30. Juli 2025 |
Treffpunkt: | am Parkplatz der Mautstelle Enterrottach |
Achtung: | Da die Belegstelle nur über eine Maut-/Forststraße zu erreichen ist, wird um 18:30 im Konvoi abgefahren. Es werden Stichproben auf Drohnenfreiheit durchgeführt. |
Anfahrtsbeschreibung
Zum Treffpunkt kommen Sie, indem Sie in Rottach-Egern (am Südende des Tegernsees), von der Nördlichen Hauptstraße kommend, in die Ludwig-Thoma Straße abbiegen (Achtung, die spitze Abzweigung ist leicht zu verfehlen!). Folgen Sie dieser Straße (nun Valepper Straße) bis zum ihrem Ende. Treffpunkt ist vor dem Schrankenhäuschen der Mautstelle.